Seminar 1: Vorstellung unterschiedlicher Methoden zur Verbesserung von Aggressionsverhalten
Vorstellung, wissenschaftliche Hintergründe und praktische Anwendung unterschiedlicher Methoden zur Verbesserung von Angst, Reaktivität und Aggressionsverhalten beim Hund. Vorstellung von BAT 2.0. (1-tägig)
Ängstlichkeit, Reaktivität und Aggressionsverhalten gegenüber Menschen, anderen Hunden oder unbekannten Objekten gehören wohl zu den herausforderndsten Problemen mit denen sich Verhaltensberater oder Trainer konfrontiert sehen. In den letzten 10 Jahren haben viele kreative Trainer unterschiedliche Möglichkeiten und Methoden entwickelt, um mit den genannten Problemen besser umgehen zu können bzw. diese zu verbessern. Die regelrechte Explosion von unterschiedlichen Konzepten und deren Bezeichnungen führen bei vielen Trainern zu Verwirrung und Frustration.
Deshalb wird der Vormittag ganz unter dem Zeichen der verschiedenen Methoden, deren Bezug zu klassischer oder operanter Konditionierung und zu welchem Quadranten sie sich eventuell zuordnen lassen, stehen. Besprochene Methoden werden sein: Gegenkonditionierung, Click to Calm, Look at That (LAT), Constructional Aggression Treatment (CAT) und Behavior Adjustment Training (BAT). Dies ist nur eine kleine Auswahl und weitere Konzepte werden im Vortrag behandelt.
Der Nachmittag wird ausschließlich das Thema BAT behandeln. BAT verbindet unterschiedliche lerntheoretische Ansätze, wie positive Verstärkung, systematische Desensibilisierung, klassische Gegenkonditionierung und andere. Übungen zum besseren Leinenhandling, sowie fortgeschrittene Trainingssituationen werden vorgestellt und die Implementierung von BAT in den Alltag erläutert.
Sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag wird der Vortag mit Videos und kurzen praktischen Übungen aufgelockert.
Überblick
-
Bezeichnungen, Wissenschaft und praktische Anwendung der vorgestellten Methoden
-
Objektiver Vergleich und Einschätzung der Methoden
- Vorstellung von BAT - Behavior Adjustment Training
Lernziele
-
Besseres Verständnis der unterschiedlichen Ansätze
-
Hilfestellung für Trainer, damit diese besser entscheiden können, welche Methode passend ist
-
Besseres Verständnis der unterschiedlichen Werkzeuge (Methoden)
-
Teilen von Ressourcen und Verbesserung der praktischen Anwendung
Das Seminar versteht sich NICHT als Erklärung und Lösung für spezielle Probleme, es ist vielmehr als Ansatz zum besseren Verständnis der unterschiedlichen Konzepte zu sehen.
Bei Interesse nehmen Sie bitte mit Nicole Pfaller-Sadovsky, PhD unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt auf.